Geschichten Die hier formulierten Regeln basieren im Wesentlichen auf dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag - JMStV
* Was ist grundsätzlich verboten?
o Pornographie, Kindesmißbrauch, Mißbrauch Jugendlicher, Sodomie, Nekrophilie dh. Geschichten, die pornografisch sind und Gewalttätigkeiten, den sexuellen Missbrauch von Kindern oder Jugendlichen oder sexuelle Handlungen von Menschen mit Tieren oder von Menschen mit Leichen zum Gegenstand haben.
o PWP AH.eu stuft sogenannte PWPs, dh. Geschichten ohne nennenswerten Plot, bei denen es nur darum geht, die Akteure Sex haben zu lassen, grundsätzlich als pornographisch ein. Das Verhältnis der sexuellen Handlung zur nicht-sexuellen Handlung muss zugunsten der nicht-sexuellen Handlung liegen. Die nicht-sexuelle Handlung muss ohne die sexuelle Handlung noch als Plot erkennbar sein. Was heißt, dass die Geschichte nach dem völligen Entfernen der erotischen Szenen noch als solche erkennbar sein muss.
o Verrisse da diese weder Geschichten noch Gedichte sind, und somit nicht ins Archiv gehören.
o nicht in deutsch geschriebene Geschichten und Gedichte Eine Ausnahme stellen allerdings englische Gedichte dar, die i.d.R. toleriert werden.
o Chatstil-Geschichten Dieses Verbot gilt allerdings nicht für Geschichten in Drehbuchform, welche Regieanweisungen enthalten. Dabei gilt es auch als ausreichend, wenn diese Handlungsbeschreibungen in Asterisken oder stichpunktartig abgefaßt sind. Wichtig ist, daß sich eine Geschiche ergibt und nicht nur eine Reihe von Gesprächen.
o Plagiate Eigentlich sollte man dies nicht extra erwähnen müssen, aber scheinbar gibt es wirklich Menschen, die noch nicht davon gehört haben, daß auch der Diebstahl geistigen Eigentums eben Diebstahl ist. Auf AH.eu gilt das Ausgeben eines fremden Werkes als eigene Arbeit als schwerer Verstoß, der mit Accountsperrung oder Löschung geahndet werden kann.
o Werke ohne nennenswerte Eigenleistung Texte ohne erkennbare Eigenleistung, wie z.B. Zitatsammlungen sind daher nicht gestattet. Diese Regel betrifft nicht Übersetzungen und Posts in Vertretung, für welche jedoch immer das Einverständnis des Originalautors vorliegen muss.
o Doppelposts Ein und derselbe Text darf weder komplett noch in Teilen mehrfach archiviert werden.
* Was ist eingeschränkt gestattet bzw. eingeschränkt verboten?
o sexuelle Szenen dürfen in Geschichten eingebaut werden, solange damit die Grenze zur Pornographie nicht überschritten wird. Dies bedeutet, daß die Handlung der Geschichte selbst weiterhin im Vordergrund stehen muß. Prinzipiell sollten Autoren, bevor sie eine graphische Sexszene einbauen, innehalten und sich fragen, ob die entsprechende Szene wirklich notwendig ist, und ob der Qualität der Geschichte selbst nicht mit einer Umschreibung, Auslassung oder reinen Andeutung besser gedient wäre. Eine Geschichte, die graphische sexuelle Szenen enthält muß mindestens auf P18 oder P18-Slash geratet werden.
o sexuelle Gewalt darf in Geschichten thematisiert werden, solange der Umgang mit ihr sensibel und verantwortungsbewußt erfolgt. Dies bedeutet, daß der Autor das Thema weder verharmlosen noch glorifizieren darf, noch darf die Grenze zur Pornographie überschritten werden. Sexuelle Gewalt ist für die Opfer häufig mit einer langfristigen psychischen Schädigung (psychisches Trauma) verbunden. Die Reaktion kann bis zu schweren Depressionen, Psychosen, Schuldgefühlen, Angstzuständen, Panikattacken und Suizidversuchen oder vollendetem Suizid reichen, jedoch ist die Schwere der Reaktionen sehr individuell und nicht bei allen Betroffenen gleichartig. Ein Umgang mit dieser Thematik erfordert also viel Fingerspitzengefühl. Wenn in einer Geschichte beschrieben wird, daß Vergewaltigungsopfer Gefallen an dieser Form des sexuellen Mißbrauchs finden, oder sich als Folge sogar in den Vergewaltiger verlieben, so liegt hier definitiv kein sensibler, verantwortungsbewußter oder auch nur realistischer Umgang mit der Materie vor. Prinzipiell ist anzuraten, Szenen die sexuelle Gewalt enthalten, besser nicht explizit zu beschreiben. Eine Geschichte, die sexuelle Gewalt enthält muß mindestens auf P16 oder P16-Slash geratet werden.
o andere sensible Themen Hierzulande als sensibel angesehene Themen müssen auch als solche behandelt werden. Dies betrifft z.B. Rassismus, den Umgang mit dem Nationalsozialismus, Gewalt usw. usf.
o Jugendbeeinträchtigende Texte Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Texte, die Material beinhalten, welches auf Kinder und Jugendliche verstörend wirken kann. Dies ist beispielsweise der Fall bei einer Hauptfigur, deren Hauptbeschäftigung aus Mord und Zerstörung besteht oder bei Geschichten, die ein verfremdetes Bild von Sexualität präsentieren, z.B. in dem diese mit Gewalt verbunden wird. Derartige Texte sind insofern nicht die Grenze zur Jugendgefährdung überschritten wird, hier prinzipiell zulässig, sie müssen allerdings zwingend mit einem P18-AVL oder P18-AVL Slash Rating versehen werden.
o MST3Ks bzw. MSTings dürfen verfaßt werden, insofern das Einverständnis der Autors der genutzten Vorlage gegeben ist.
o Zitate Es ist gestattet, Kleinzitate zu verwenden, solange diese ausreichend gekennzeichnet sind. Zitate sind so kenntlich zu machen, dass sie sich aus dem Gesamttext hervorheben. Das kann z.B. durch Anführungszeichen oder Kursivschrift erfolgen. Bei einem Zitat aus einem Liedtext, das eine zusammenhängende Strophe nicht überschreiten sollte, muss Interpret und Liedtitel genannt werden. Bei Passagen aus Büchern, Onlinepublikationen oder Werken anderer Autoren ist zu beachten, dass die Quelle angegeben wird. Das beinhaltet den Titel des Werks, den Autor oder Verfasser, die Seitenzahl, gegebenenfalls auch das Jahr der Ausgabe, aus der zitiert wird. Bei Onlinepublikationen ist der Link hinzufügen. Wichtig ist, dass das Zitat dem Zweck angemessen sein sollte und zur kreativen Eigenleistung im Text eine Beziehung haben muss, z.B. als Interpretationsgrundlage.
o Mitmach-Geschichten Hierbei handelt es sich nicht um eigentliche Geschichten, sondern eher um Projekte die zwar von einem Autor geschrieben werden, deren Figuren und teilweise auch deren Handlung aber vom Input der Leser bestimmt wird. FF.de hat sich entschlossen solche Arbeiten dann zu tolerieren, wenn der Leserinput nicht in den Reviews geschieht. Hier sollte ein Forum oder die interne Mailfunktion verwendet werden. Eine weitere Einschränkung erfahren Mitmach-Geschichten hinsichtlich der gerne verwendeten Steckbriefe. Um dem Charakter einer echten Geschichte möglichst nahe zu kommen, ist es gestattet, ein Kapitel für Steckbriefe zu verwenden. Sie müssen dort aber ausformuliert vorkommen, dh. nicht in Stichpunkten oder Tabellenform. Wenn für eine Mitmach-FF noch Autoren gesucht werden, so sollte diese Suche nicht als Extra-Kapitel angelegt sein. Der entsprechende Aufruf darf aber im Kopf- oder Fußbereich des ersten Kapitels untergebracht werden.
o Links AH.eu gestattet es den Autoren in den Geschichten Links zu Fanart etc. unterzubringen, solange diese mit den AGBs konform gehen. Nichtsdestotrotz gibt es Limits. Eine Geschichte muß auch weiterhin wie eine Geschichte wirken und nicht wie eine Linksammlung. Wenn ein Autor nicht beschreiben kann oder will, dann sollte er besser gar keine Geschichte schreiben, anstatt dutzende Links zu setzen, die ihm diese Arbeit abnehmen sollen.
o schlechte Rechtschreibung AH.eu akzeptiert, daß nicht jeder Autor eine perfekte Rechtschreibung und Grammatik besitzt. Nichtsdestotrotz sollte man sich im Interesse der Leser bemühen, möglichst fehlerfrei zu schreiben. Hierzu gibt es Programme mit Rechtschreibkontrollen und natürlich Betaleser. Falls eine Geschichte nur noch unter größter Mühe zu entziffern ist, so besteht die Möglichkeit, daß diese gesperrt und eine Fehlerkorrektur verlangt wird. Ohnehin sollten möglichst fehlerfreie Geschichten im Interesse der Autoren liegen, da diese in der Regel mehr Leser anziehen.
Wir behalten uns von vornerein das Recht, FFs ohne Begründung zu löschen, sollten sie gegen diese Richtlinien verstoßen.